So schaffst du dir einen Kleiderschrank voller Lieblingsteile
Kennst du das? Du stehst vor deinem vollgestopften Kleiderschrank und denkst, du hast nichts zum Anziehen. Wäre es nicht toll, nur noch Lieblingsteile im Schrank zu haben, wo du nicht lange überlegen musst, was du anziehst? Dann habe ich hier meine 4 Schritte Anleitung für dich, wie du dir diesen Wunsch erfüllen kannst.

1: Kleiderschrank ausräumen
Räume sämtliche Kleidungsstücke aus deinem Schrank. Nimm auch die Sachen von der Garderobe dazu, oder Kleidungsstücke, die du saisonbedingt woanders aufbewahrst. So verschaffst du dir erst einmal einen Überblick, wie viele Sachen du überhaupt besitzt. Mit Sicherheit wirst du feststellen, dass der Berg an Klamotten größer ist als gedacht.
2: Bilde Kategorien
Grundsätzlich empfehle ich all meinen Kundinnen, ihre Gegenstände beim Ausmisten in verschiedene Kategorien einzuteilen. Am einfachsten ist es, mit folgenden Kategorien zu arbeiten:
• Behalten
• Aussortieren
• Unsicher
3: Vorgehensweise
Nimm nun ein Lieblings-Kleidungsstück in die Hand und fühle in dich hinein. Da es ja ein Lieblingsteil von dir ist, wird es sich mit Sicherheit gut anfühlen. Lege dieses dann auf den „Behalten“ Stapel.
Nun nimmst du ein Kleidungsstück in die Hand, welches du schon länger nicht mehr getragen hast. Was fühlst du jetzt? Vermutlich hast du ein eher unangenehmes Gefühl, deshalb ziehst du es vermutlich auch nicht mehr an. Lege dieses dann auf den Stapel „Aussortieren“.
So machst du das jetzt mit jedem Kleidungsstück. Sachen bei denen du noch unsicher bist, kommen auf den „Unsicher“ Stapel.
Das Gute an diesem System ist, dass du dich nicht sofort entscheiden musst.
4: Kleiderschrank einräumen
Wenn du fertig bist, räumst du alle Kleidungsstücke die du behalten willst, wieder in deinen Schrank. Die Sachen, die du aussortiert hast, bringst du so bald als möglich zur Altkleidersammlung, spendest sie oder, wenn sie noch in Ordnung sind, kannst du sie auch verkaufen. Setze dir dafür aber einen Termin, bis wann die Sachen verkauft sein sollen. Alles was bis dahin nicht verkauft wurde, wird ebenfalls gespendet. So sammelst du nicht wieder an einem anderen Ort Dinge an.
Den Karton mit den „Unsicher“ Teilen, deponierst du entweder auf dem Dachboden oder im Keller. Notiere am besten das heutige Datum darauf. Alles was du in den nächsten sechs Monaten nicht aus dem Karton nimmst, kann ebenfalls verkauft oder verschenkt werden.
Fazit: Wenn du diese Schritte befolgst, hast auch du bald einen Kleiderschrank voller Lieblingsteile. So triffst du in Zukunft viel schneller eine Entscheidung, was du anziehst und sparst dir dadurch eine Menge Zeit.