In 4 einfachen Schritten zu weniger Konsum im Alltag
In unserer konsumorientierten Gesellschaft wird es immer schwerer, minimalistisch zu leben. Paketdienste, Online-Shops und längere Ladenöffnungszeiten machen es immer leichter, zu kaufen und zu konsumieren – wann und wo auch immer wir wollen. Und bevor wir uns versehen, haben wir mehr Dinge angesammelt, als wir eigentlich zum Leben – oder zum Glücklichsein – brauchen. Im Gegenteil: Diese Dinge machen uns oftmals nicht glücklicher, sondern deprimierter, weil sie uns nicht das geben können, was wir wirklich brauchen. In den letzten Jahren haben viele Menschen begonnen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Sei auch du Teil der Veränderung – mit diesen 4 einfachen Schritten kannst du deinen Konsum im Alltag reduzieren und die minimalistische Lebensweise einmal selbst ausprobieren.
Schreibe eine Einkaufsliste
Klingt simpel? Ist es auch! Und trotzdem ist dies einer der effektivsten Wege, um deinen Konsum im Alltag nachhaltig zu reduzieren. Einkaufsläden und Shoppingcenter sind darauf ausgerichtet, unsere Geldbeutel so leicht wie möglich zu machen. Mit Rabattaktionen und Stempelkarten locken sie ihre Kundschaft zu einem Einkauf, den sie unter anderen Umständen vielleicht nie getätigt hatten. Überlege dir deshalb gut, was du wirklich brauchst, bevor du das Haus verlässt – und halte dich an die Liste! So verhinderst du Spontankäufe und das Ansammeln von Dingen, die du eigentlich nicht brauchst.
Lass deine kaputten Dinge reparieren
Statt neue Dinge zu kaufen, solltest du dich vielmehr darauf konzentrieren, gebrauchte Dinge reparieren zu lassen. So kommst du nicht in Versuchung, ständig Neues zu kaufen. Wusstest du beispielsweise, dass du auch deine Klamotten reparieren lassen kannst? Nutze die vielseitigen Reparaturservices in deiner Umgebung und informiere dich!
Nutze die Marie-Kondo-Methode
Der Grundsatz dieser Methode ist einfach: „Behalte nur Dinge, die dich glücklich machen.“ Überlege dir bei allem, was du kaufst: „Macht mich das glücklich?“ Falls die Antwort nein lautet, dann brauchst du es nicht. So einfach ist das.
Schließe dich Online-Gruppen an
Im Team ist es einfacher, sich gegenseitig zu motivieren. Schließe dich Online-Gruppen an, die sich auf die Konsumreduktion spezialisiert haben, und nimm an Challenges teil. So kannst du deinen Konsum spielend leicht reduzieren und dich gleichzeitig mit Gleichgesinnten austauschen. Eine perfekte Win-Win-Situation!
Fazit: Bereits mit ein paar einfachen Schritten kannst du deinen Konsum im Alltag reduzieren. Probiere es einfach mal aus! Ordnungscoach Silvia Müller aus Oberfranken hilft dir gerne dabei, deine persönlichen Ziele zu erreichen.